Markt- und Standortanalysen für Immobilien

Die Markt- und Standortanalyse steht häufig am Anfang eines Projektentwicklungsprozesses. Sie ist eine objektive, methodisch aufgebaute, fachlich fundierte Untersuchung der wesentlichen Rahmenbedingungen für eine Immobilieninvestition.

Im Rahmen einer Markt- und Standortanalyse werden systematisch Daten erhoben, gewichtet und bewertet. Während die Standortanalyse auf Makroebene die soziodemografischen und sozioökonomischen Rahmenbedingungen untersucht, wird auf Mikroebene das unmittelbare Umfeld anhand relevanter Kriterien analysiert. Die Marktanalyse betrachtet Flächenangebot und -bedarf, Leerstandsquoten, die Wettbewerbssituation sowie das lokale Miet- und Kaufpreisgefüge. Dabei sind grundlegend zwei verschiedene Ausgangspositionen zu unterscheiden:

Sie haben eine Immobilie und suchen ein optimales Nutzungskonzept?

In diesem Fall ist eine Immobilie vorhanden und der Eigentümer oder potenzielle Käufer zieht eine Neuentwicklung oder Repositionierung eines bestehenden Grundstücks in Erwägung. Grund hierfür ist häufig das Problem, dass für das vorhandene Nutzungskonzept keine bzw. unzureichende Nachfrage besteht. Die Aufgabenstellung könnte in diesem Fall z.B. lauten:

„Ist der Standort meines Grundstücks am besten für eine Büronutzung, eine Nutzung als Boarding House oder für eine konventionelle Wohnnutzung geeignet?“

Sie haben ein Nutzungskonzept und suchen den optimalen Standort?

Im zweiten Fall ist die Fragestellung eine grundlegend andere: hier plant ein Investor die Umsetzung eines bestimmten Nutzungskonzepts und möchte nun herausfinden, welches der am besten geeignete Standort für sein Vorhaben ist. Die Aufgabenstellung könnte in diesem Fall z.B. lauten:
„Ist die Nachfrage für ein Co-Working-Space in Stadt A, Stadt B oder Stadt C am höchsten? Welche Konkurrenzobjekte sind an diesen Standorten bereits etabliert und mit welcher Auslastung und mit welchen Mieten ist zu rechnen?“